• Termine, Veranstaltungen
  • Vorstand Varroaresistenzzucht
  • Mitgliedsantrag
    • Züchterliste
    • Umlarvstationen
  • Carnica Belegstelle
    • Drohnenlienie 2025
  • Spenden
    • Youtube
    • Facebook
    • Instagram
    • Interessante Videos zur Imkerei
 Varroaresistenzzucht
  • Unser Verein
    • Apimondia Open Source Lizenz
    • Beurteilung Verhalten der Bienenvölker
    • Beurteilung von Bienenvölkern
    • Bienenherkünfte, Unterarten und Bienenrassen
    • Unterschiede SMR VSH bei der Honigbiene
    • SMR / VSH Resistenzzucht
    • SMR-VSH Zucht in Sachsen
  • archivierte Beiträge
    • Fachtag der Bienengesundheit an der TH Mittweida 2024
    • 2. Bienengesundheitstag an der TH-Mittweida
    • Berufsimkertage 2022
    • Auswertung Verbundprojekt
    • Milben zählen und Bienen retten
    • Wanderversammlung zur Beurteilung von Bienenvölkern
    • Bienen setzen sich zur Wehr
    • Zu Gast beim Radiosender RSA
    • Pilotprojekt Pedigree Datenbank
    • Mini Plus Beutenboden Modifiziert
    • Brutschrank für Bienenköniginnen
    • Zarge Mini-Plus auf Dadant
    • Lehrgang instrumentelle Begattung
    • Bienenköniginnen Zuchtlehrgang
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Schulungen des Landesverbandes

Schulung der Imker

Am 12.04.25 führen wir im Haus der Vereine in Frankenberg unsere diesjährige Schulung der Imker durch.
Da die Plätze auf max. 60 Personen begrenzt sind, bitten wir um Voranmeldung. Rechtzeitige Anmeldung sichert die Plätze. Vereinsmitglieder bevorzugt.

Teilnehmer der Schulung für Imker

Tagesordnung, Schulung der Imker

08:00 Uhr Einlass
09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Themen
09:15 Uhr Vorstellung der Belegstellen und Drohnenlinie der geplanten Belegstellen, die besucht werden
                 Vorschläge für weitere Belegstellenbesuche.
                 Drohnenvölker für Instrumentelle Besamung zum Besamungs-Wochenende.
                Mario Förster, Dietmar Uhlemann, Maik Tröber

10:30 Uhr Vortrag zur Betriebsweise angepasster Brutraum (Pressingmethode)
                Diemar Uhlemann   
12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Vorstellung Methodenhandbuch Varroaresistenzzucht
                 Mario Förster
14:00 Uhr Workshop Flugloch-Varroascanner
                 Dipl.-Ing. (FH) Jörg Schröder
15:00 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr Fragen und allgemeine Diskussion 

Anmeldung zur Schulung der Imker 12.04.25 im Haus der Vereine Frankenberg

4 + 4 =

Wir freuen uns darauf, dich am 12.04.24 näher kennenzulernen.

Diesse von uns seit mehreren Jahren, vor dem Saisonstart durchgeführte Schulung der Imker bietet neben dem Erwerb von Kenntnissen über gute imkerliche Praxis, die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit gleichgesinnten Imkerinnen und Imkern. Von Beginner bis zum erfahrenen Imker sind die Anwesenden zum Erfahrungsaustausch bereit. Betriebsweisen der guten imkerlichen Praxis, Königinnenzucht, Belegstellenfahrten und Honigvermarktung sind die Themen.



Anmeldung Besamungskurs

Anmeldung zum Kurs Besammungstechniker für Bienenköniginnen

Die Kosten der Übernachtung sind vor Ort zu begleichen. Die Übernachtung findet am Veranstalungsort, Tauchbasis Kamenz, statt.
Zum Kurs werden, zum über der Begattung, 5 Königinnen benötigt. Werden die Königinnen bestellt können diese mit der Begattungseinheit (3-Mini-Plus-Waben) in das mitgebrachte, leere Mini-Plus umgesetzt und mit nach Hause genommen werden. Die Drohnen werden von uns gestellt es sind Carnica und Buckfast-Drohnen vor Ort vorhanden.

Lehrgang "Künstliche Begattung von Bienenköniginnen"

Die Bedeutung der Zucht für Honigbienen nimmt immer mehr zu. Wer möchte denn als Imker seinen Haustieren ständig mit der Leiter hinterherlaufen und sich dazu noch Ärger mit seinen Nachbarn einhandeln? Aber auch die Sanftmut der Bienenvölker ist aus nachvollziehbaren Gründen vor allem in dicht besiedelten Gebieten ein wichtiges Kriterium für die Zuchtauslese.

Neben dem Belegstellennetz ist die instrumentelle Begattung eine der wichtigen Säulen zur kontrollierten Paarung von Bienenköniginnen. Die Varroaresistenzzucht kommt ohne sie nicht aus. Der Schlüssel zum Erfolg in der Varroaresistenzzucht ist dabei die Ein-Drohn-Besamung.

Die Abläufe der instrumentellen Besamung verlangen Kenntnisse und Fertigkeiten, die in unserem Lehrgang instrumentelle Begattung vermittelt werden. Der Leiter des Lehrganges Ali Ataeian ist selbst Besamer und erfahrener Hersteller von Besamungsgeräten.

Das Erlernen der Fähigkeiten und theoretischen Grundlagen kann der Grundstein zum Aufbau einer eigenen Zucht sein (siehe: Buch: "Eigene Bienenzucht durch künstliche Besamung" von Matthias Engel). Die instrumentelle Besamung eröffnet die Möglichkeit der Begattung der Königin mit Drohnen von Völkern, die aus der eigenen Zucht stammen und nicht auf Belegstellen zur Aufstellung kommen. Das erhöht die Biodiversität und Breite der Zuchtauslese im Gesamtmaßstab erheblich.

Teilnahmevoraussetzungen Lehrgang instrumentelle Begattung
Schley Besammungsgerät vollständig aufgebaut

  • eigenes Besamungsgerät oder Leihgerät
  • zum Kurs 5 Königinnen (10 Tage alt) mitbringen oder auf Bestellung von uns gestellt
  • Abstammungsdaten der mitgebrachten Königinnen (empfohlen: Pedigree, BeeBreed)
  • sollte noch kein Züchterkürzel vorhanden sein, Anlage eines Züchterkürzels in der Pedigree Datenbank der GdeB oder BeeBreed
  • Eintragung der besamten Königinnen in die Pedigree Datenbank der GdeB oder BeeBreed
  • Teilnehmerzahl begrenzt auf 13 Teilnehmer

Lehrgangskosten 

  • für Mitglieder des LSV: 320,- €
  • für Nichtmitglieder 370,- €

Termin, Anreise, Übernachtung

Termin Lehrgang instrumentelle Besamung Bienenköniginnen

04.- 06.07.2025

Übernachtungen können durch die Lehrgangsteilnehmer im Umfeld von Mittweida gebucht werden.

Anreiseempfehlung

Wir empfehlen die Anreise bereits am Freitagabend. Die Aufnahme des Drohnenspermas und die Besamung der Königin verlangen eine ruhige Hand und Feinmotorik, die vielleicht nach stundenlanger Autofahrt nicht mehr gegeben sind.

Da wir jedes Jahr eine größere Anzahl an Königinnen in unserem Varroaresistenzzucht-Programm erstellen, sind diese Basamungstage auch die Gelegenheit, die Fähigkeiten zu verbessern und anzuwenden. Wir begrüßen es, wenn die Teilnehmer des Lehrganges dann weiterhin an unseren Besamungsaktionen teilnehmen.

Anmeldung

Anmeldung zum Kurs Besammungstechniker für Bienenköniginnen

Die Kosten der Übernachtung sind vor Ort zu begleichen. Die Übernachtung findet am Veranstalungsort, Tauchbasis Kamenz, statt.
Zum Kurs werden, zum über der Begattung, 5 Königinnen benötigt. Werden die Königinnen bestellt können diese mit der Begattungseinheit (3-Mini-Plus-Waben) in das mitgebrachte, leere Mini-Plus umgesetzt und mit nach Hause genommen werden. Die Drohnen werden von uns gestellt es sind Carnica und Buckfast-Drohnen vor Ort vorhanden.

Interessante Videos zur Imkerei

Auf dieser Stelle möchten wir für den Imker interessante Lehr-Videos vorstellen, die sich mit der SMR / VSH-Zucht beschäftigen und als Lehrvideos freies Wissen vermitteln oder einfach interessant sind für den Imker. Was sind aber interessante Videos für die Imkerei, schlagt uns etwas vor!

YouTube Video Drohnenvolk instrumentelle BegattungIm Varroaresistenzzucht Programm des Landesverbandes Sachsen, werden die SDI Zuchtköniginnen alle an einem Tag instrumentell begattet. Zu diesem Termin müssen ausreichend geschlechtsreife Drohnen zur Sperma Gewinnung bereitstehen. Diese auf den Punkt gemachten Drohnen erfordern die ersten vorbereitenden Maßnahmen schon im Februar, um am 04.06. die geschlechtsreifen Drohnen in ausreichenden Mengen zu haben.

 

Zum Video hier klicken

 

 

 

Instrumentelle Begattung von BienenköniginnenMathias Engel, einer der meist gefragtesten Besamer für Bienenköniginnen in Deutschland. Berichtet über seine Erfahrungen und Techniken bei der 1-Drohn-Besamung von Bienenköniginnen für die Varroa-Resistenzzucht. Eine Technik zur Selektion von Varroa resistenten Königinnen bzw. Bienenvölkern. Bei dieser Begattung besteht der Vorteil, dass alle Arbeiterinnen den gleichen Vater haben. Zeigt das größtenteils im Mini-Plus gehaltenen Volk SMR / VSH Eigenschaften, dann hat diese Genetik auch eine Nachzucht Königin dieses Volkes. Hier spricht man auch von Genotyp = Phänotyp

Zum Video hier klicken

 

 

Varroaresitenzzucht, wie bekomme ich eine resistende Biene

Die Varroa-Resistenzzucht im Landesverband Sachsen. Seit 2016 arbeitet eine Gruppe von Züchtern an der Zucht der Varroa resistenten Biene. Die Zuchterfolge dieser Gruppe machen Hoffnung auf eine Veränderung der Varroa-Behandlung. Weg von pauschaler Behandlung hin zur bedarfsgerechten Behandlung ist der erste Schritt dazu. Der zweite Schritt, keine medikamentelle Behandlung mehr. Überleben der Bienen ohne Varroabehandlung. Ist das möglich? In diesem Video wird kurz erklärt, wie der Landesverband Sachsen, Vorroaresistenzzucht e.V. arbeitet und welche Erfolge er verzeichnen konnte.

Der Ausblick auf die Zukunft fehlt natürlich auch nicht in diesem Video, die Zusammenarbeit zwischen dem Verein und der TU - Dresden und der TH - Mittweida eröffnen neue Möglichkeiten.

Zum Video hier klicken

 

Begrüssung zum ersten Bienengesundheitstag in MittweidaProf. Dr. Röbbe Wünschiers und Olaf Schwerdtfeger eröffnen den ersten Bienengesundheitstag an der TH-Mittweida. Stellen die Referenten vor und die Mitglieder des Vereins die mit der Durchführung der Veranstaltung betraut sind.
Die Vorträge wurden per Zoom online übertragen. Die Mitschnitte dieser Vorträge werden auf unserem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@varroaresistenzzucht veröffentlicht.

 

Video Eröffnung Bienengesundheitstag

 

 

Information & Einführung zum Varroa-Toleranz-Zuchtprojekt (SMR / VSH - ZuchtEinführung in die Varroaresistenzzucht

Aufzeichnung des Livestreams als Video zugeschnitten.

Dietmar Uhlemann, 1. Vorsitzender Landesverband Sachsen Varroaresistenzzucht e.V., Bienenzüchter und Projektverantwortlicher des Projektes „Varroa resistente Biene Sachsen“ stellt hier die SMR /VSH - Zucht am konkreten Beispiel und mit konkreten Ergebnissen vor. In der Live-Session des biMOOC erfahren wir Wissenswertes zur Varroa-Toleranz-Zucht, mit dem Ziel, dass sich zukünftige Bienenvölker selbst (ohne Medikamente) der Varroa-Milbe erwehren können (Varroa resistente Bienen). Die "Resistenz Zucht" ist ein spannendes Thema und nebenbei erfahrt ihr viel Wissenswertes zur Bienenzucht (Königinnenzucht) und natürlich auch zur Varroa-Milbe und zu Bienenvölkern, die sich der Varroa selbst (ohne Medikamente) erwehren können. Wenn euer Interesse geweckt wurde, nehmt Kontakt zu uns auf!

Informationen & Einführung zum Varroa Resistenz-Zuchtprojekt

Entwiecklung der Bienen von der Made zur BieneDie Entwicklung der Honigbienen vom Ei bis zur fertigen Biene

Beobachten Sie die Verwandlung vom Ei zur Larve, und fertiger Biene, während sich Gewebe im Körper entwickelt und Pigmente langsam in ihren Augen erscheinen.

Transformation from Larva to Bee

Watch the transformation from larva to bee, as tissue develops inside the body and pigment slowly appears in their eyes.

 

Ein Video von National Geographic (klick auf das Bild)

 

 

Power-Point

PowerPoint ist eine weit verbreitete Software zur Erstellung von Präsentationen und Schulungen. Wir wollen hier Vorlagen zur allgemeinen Nutzung bereitstellen, um Imkern die Möglichkeiten zur Nutzung dieser zu geben. Ob der Vortrag im Imkerverein, der Gartensparte oder der öffentlichen Veranstaltungen, diese Präsentationen können genutzt werden, um Wissen zu vermitteln.

Lehrmaterial

Ziel:

Um mehr Imker Nachwuchs zu gewinnen, müssen u.a. auch die Aktivitäten der Imkervereine vor Ort verstärkt werden. Dazu gehören sowohl die Öffentlichkeitsarbeit als auch die Schulung der Einsteiger und Imker. Um dies zu erleichtern, werden nachfolgend verschiedene Lehrmaterialien zum Herunterladen bereitgestellt und fortlaufend ergänzt bzw. aktualisiert.

Hinweise:

Die Info-Blätter sind im A4-Format ausdruckbar. Die Vorlagen für Schautafeln sind, um die Ladezeit gering zu halten, hier nur in komprimierter Form abrufbar. Die hochauflösenden Original-Vorlagen können bei Bedarf gesondert angefordert und von jedem Werbemittelhersteller auf das notwendige Format (bevorzugt A1 bis A0) gebracht werden - auch als wetterfeste Variante. In die Nutzung der Power-Point-Präsentationen werden in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Schulungs-Referenten (Multiplikatoren) im Rahmen ihrer Weiterbildung eingewiesen.

Rechtsbelehrung:

PDF-Dateien dürfen nur unverändert verwendet werden. Bei ausschnittweiser Nutzung ist die Quelle anzugeben. Die Power-Point-Präsentationen dürfen verändert (ergänzt, gekürzt, umstrukturiert) werden, nicht jedoch die einzelnen Folien. Mit der Nutzung der Dateien erkennt der Anwender diese Rechtsbelehrung an.

  1. PDF-Dateien zum Download
  • Impressum Landesverband Sachsen
  • Satzung Varroaresistenzzucht e.V.
  • Beitragsordnung
  • Belegstellenordnung des LSV
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Zuchtordnung